heute ist Dienstag, der 30.5. 2023  
Knuddelstoffel

Outdoorrucksäcke für jeden Bedarf

Outdoorrucksäcke müssen funktionell und zugleich robust sein. Sie sind wichtige Begleiter bei allen Outdooraktivitäten. Wasserdichtes Material wird genauso geschätzt wie viele Taschen und gepolsterte Tragegurte. Die Hersteller von Outdoorrucksäcken haben sich viele praktische Features einfallen lassen. Ihre Rucksäcke sind bewegungsfreundlich, aus leichten Materialien gemacht und durch individuelle Verpackungslösungen sehr funktionell.

Wanderrucksäcke und Trekkingrucksäcke

Outdoorrucksäcke bieten vor allem viel Platz. In ihnen kann schon einmal ein Laptop in einer extra dafür gepolsterten Tasche transportiert werden. Wanderrucksäcke unterscheiden sich in der Größe nach Tagesrucksäcken, Tourenrucksäcken oder Trekkingrucksäcken. Ein Wanderrucksack sollte eine Deckeltasche für Kleinteile besitzen. Ist die Deckeltasche abnehmbar, dann kann das Volumen des Rucksacks vergrößert oder verkleinert werden. Seitliche Einschubtaschen eignen sich zum Transport sperriger Gegenstände. Ein Kompressionsriemen ist bei Outdoorrucksäcken unverzichtbar. Schwinden die Vorräte, dann verkleinern diese das Rucksackvolumen. Schweres kommt nach unten, leichteres Gepäck wird oben und an den Seiten verstaut. Durch einen zusätzlichen Hüftgurt wird die Last von den Schultern genommen. Ein belüfteter Rücken erhöht den Tragekomfort. Eine Modelle besitzen eine Halterung für den Wanderstock.

Ein Rucksack für die Radtour

Wenn das Rad keinen Gepäckträger besitzt, dann kann das Gepäck für die Radtour im Rucksack verstaut werden. Outdoorrucksäcke für das Fahrrad gibt es klein- und großvolumig. Das Volumen liegt zwischen 5-35 Litern. Ein reiner Trinkrucksack für kurze Touren wird als Daypack bezeichnet. Fahrradrucksäcke sind aerodynamisch. Rucksäcke für die Radtour besitzen ein Hauptfach und an der Unterseite ein Fach für Schuhe. Blinklicht und Helm können praktisch am Fahrradrucksack befestigt werden. Bei schlechtem Wetter ist der Fahrradrucksack durch eine Regenhülle geschützt. Ein integriertes Trinksystem mit Schlauch erleichtert die Aufnahme von Flüssigkeit während der Fahrt. Die Tragegurte sind anatomisch geformt und gepolstert. Strukturpolster sind druckfrei und passgenau. Sie bieten einen höheren Komfort als Netzrückensysteme. Brust- oder Hüftgurte verbessern den Sitz des Rucksacks. Am Hüftgurt sorgen Hüftflossen für die Druckverteilung.

Alpine Rucksäcke und Kletterrucksäcke

Rucksäcke für alpine Klettertouren müssen vor allem leicht sein. Optimal ist ein Gewicht zwischen 750 und 1100 Gramm bei einem Volumen zwischen 25-40 Litern. Materialien wie Ripstop sind zwar leicht, besitzen aber einen gewissen Abrieb. Beim Gewicht der Outdoorrucksäcke sollte nicht an Rückenplatten oder Alustreben zur Versteifung der alpinen Rucksäcke gespart werden. Mit diesen Features kann die Last besser verteilt werden. Ein alpiner Rucksack muss beim Klettern nah am Rücken liegen. Deshalb bieten verschiedene Hersteller die Rucksäcke in mehren Längen und speziell für Frauen an. Das Hauptgewicht muss auf den Hüftknochen sitzen. In praktischen Schlaufen lassen sich Steigeisen und Ski außen am Rucksack befestigen. An den Außenseiten können durch Gummischnürung zusätzliche Gegenstände befestigt werden.