robuste Trekkingrucksäcke
Trekkingrucksäcke sind gerade bei Outdoor-Aktivitäten, beispielsweise beim Klettern, im Radsport oder zum Wandern das ideale Hilfsmittel, um Campingequipment, Bekleidung oder Kletterausrüstung zu transportieren. Je nach Anspruch und Bedarf kann ein Trekkingrucksack deshalb ganz unterschiedlich aufgebaut sein. Im Vordergrund steht deshalb immer die Funktionalität und der Verwendungszweck, der beim Kauf berücksichtigt werden sollte. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile eine Vielzahl an robusten Trekkingrucksäcken in verschiedensten Preisklassen und Ausführungen, die man auch online kaufen kann. Hier hat man meist eine besonders große Auswahl und kann die Unterschiede der Extras der einzelnen Rucksäcke sehr gut miteinander vergleichen, um individuell für sich entscheiden zu können.
Erstes wichtiges Detail, auf den oftmals viel Wert gelegt wird, ist die Größe vom Trekkingrucksack. Für kleinere Wandertouren durch unwegsames Gelände reichen oftmals kleinere Trekkingrucksäcke aus, da man nicht so viel mitnehmen muss. Anders ist das beispielsweise beim Klettern. Hier wird dann schon mehr Platz benötigt, um Klettergurte, Seile und den Helm sicher verstauen zu können. Natürlich spielt hier auch das Gewicht der zu transportierenden Ausrüstung eine große Rolle. Größere Rucksäcke haben neben gepolsterten Schulterträgern meist noch spezielle Beckengurte, um das zu tragende Gewicht optimal verteilen zu können. Durch die bessere Gewichtsverteilung auf Schultern und Becken ist die Anstrengung dann insgesamt geringer und eignet sich vor allem im Gelände und sehr weiten strecken, die ohnehin schon eine Herausforderung sind.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das Material, aus dem der Trekkingrucksack hergestellt wurde. Meist wird hierbei ein Polyester-Mischgewebe verarbeitet, um sie besonders robust zu machen. Unterschiede gibt es aber dennoch, denn gerade bei langen Touren sind Wetterprognosen nicht zuverlässig vorherzusehen, sodass man sich für den Fall der Fälle besser gleich rüsten sollte, um den Inhalt wie Kleidung, Schlafsack oder technische Ausrüstung ausreichend schützen zu können. Mittlerweile gibt es Trekkingrucksäcke, die aus speziellen und vor allem aber wasserdichten Mischfasern bestehen. Meist kann man aber auch durch spezielle Imprägniersprays die Rucksäcke zusätzlich versiegeln. Eine weitere und sehr beliebte Methode sind Regenhauben für Trekkingrucksäcke. Man kann sie als Zubehör online kaufen, bei manchen Modellen sind sie jedoch auch direkt am Trekkingrucksack in einem kleinen Fach extra integriert.
Neben dem Hauptfach gibt es an Trekkingrucksäcken meist auch noch eine Vielzahl von anderen Ösen, Taschen und Aufbewahrungsmöglichkeiten, um Dinge wie Getränke, Kompass, Landkarten oder andere Hilfsmittel schnell griffbereit und trotzdem effizient mitnehmen zu können. Diese Extrafächer sind von Modell zu Modell unterschiedlich, sind jedoch zum größten Teil leicht zugänglich, um alles schnell bei der Hand zu haben. Außerdem sollte man beim Kauf immer die Art der Posterung und eventuelle Belüftungszonen im Rücken beachten, da dies je nach Einsatz enorme Vorteile bieten kann. Hier kann man dann jedoch ganz individuell entscheiden, welche Extras und Komforts ein Trekkingrucksack beinhalten sollte.